Aufbau & Konzeption

Das EIS besteht aus den folgenden 3 Komponenten, die je nach Kombination verschiedenste Prozesse abbilden können. Aus diesem Grund ist die Software äußerst schlank und flexibel, ohne dass die Benutzerfreundlichkeit darunter leidet.

Benutzer

Jeder Benutzer kann sich am System anmelden und hat (in Abhängigkeit seiner Rolle) Zugriff auf verschiedene Funktionen.

Einem Benutzer können ein oder mehrere Empfänger in verschiedenen Ausprägungen (Empfängertypen) zugeordnet werden.

Empfänger

Jeder Empfänger ist genau einem Benutzer zugeordnet und gehört (für einen gewissen Zeitraum) genau einer Organisationseinheit an.

Ein Wechsel der Organisationseinheit erfolgt z.B. bei einem Gruppenwechsel im Kindergarten oder bei der Ein- oder Umschulung eines Kindes.

Organisationen

Organisationseinheiten (OE's) sind in einer baumartigen Struktur organisiert, sodass jede OE (außer der "Wurzel") einer übergeordneten OE angehört und (wenn nicht überschrieben) deren Eigenschaften erbt.

Einer Organisationseinheit können (für einen gewissen Zeitraum) ein oder mehrere Empfänger zugeordnet sein. Die Zuordnung erfolgt über den Empfänger.

Details

 

Benutzer

Am Benutzer können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Accountinformationen (Zugangsdaten)
  • Adressdaten zur Rechnungserstellung
  • Teilnahme am SEPA- Lastschriftverfahren
  • Bankinformationen
  • Pflege der Empfänger

Empfänger

Am Empfänger können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Name / Bezeichnung
  • Empfängertyp *
  • Zugehörigkeit zu einer Organisationseinheit
  • Automatische Vorbestellung *
  • Allergien (des Kindes oder der Gruppenmitglieder)

Organisationseinheiten

 

An der OE können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Name / Bezeichnung
  • Bearbeiten der Schließzeiten *
  • Anpassung der Preise *
  • Verwaltung untergeordneter OE’s

Derzeit können maximal 3 Ebenen in der Baumstruktur abgebildet werden!

    Weitere Informationen zu den einzelnen Themen

     

    Benutzerollen

     

     Kunde

    • bestellt Essen für die ihm zugeordneten Empfänger
    • ist für die Bezahlung zuständig
    • nimmt ggf. am SEPA- Lastschrifteinzugsverfahren teil
    • kann die Rechnungen der letzten 3 Monate einsehen und herunterladen
    • kann sein eigenes Profil pflegen (eingeschränkt)

     

    Admin

    • pflegt das Profil des Caterers
    • kann die Systemeinstellungen ändern
    • verwaltet Benutzer, Empfänger und Organisationseinheiten
    • kann auch nach Ablauf der „Deadline“ Bestellungen ändern
    • pflegt den Speiseplan
    • exportiert Exel-Reports für Produktion, Buchhaltung und Essensausgabe
    • führt den Monatsabschluss durch *
    • kann monatlich alle Rechnungen als ZIP- Datei herunterladen *
    • exportiert eine SEPA-XML-Datei zum Import in das Bankprogramm *

    Empfängertypen

    Kind

    • Bestellung für genau einen Essensempfänger möglich
    • Angabe des Namens des Kindes erforderlich

    Gruppe *

    • Bestellung für mehrere Essensempfänger möglich
    • Angabe der Gruppenbezeichnung erforderlich

     

    Der Benutzer selbst *

    • Bestellung erfolgt analog zum Kind
    • Keine Eingabe eines zusätzlichen Namens erforderlich

    Empfehlung zum Aufbau des „Organisations-Baumes“

     

    • Ebene 1: Caterer (Wurzelverzeichnis)
    • Ebene 2: Einrichtungen (z.B. Schulen, Kitas oder Firmen)
    • Ebene 3: Einrichtungsteile (z.B. Klassen, Gruppen oder Abteilungen)
    ×

    Du bist Caterer, verantwortlich für eine Schule / Einrichtung oder interessierst Dich für das EIS 2.0 Online-Bestell-System? Dann klicke einfach auf einen unserer Mitarbeiter, um mit uns über WhatsApp Kontakt aufzunehmen!

    Eltern und Schüler bitte hier klicken!

    ×